Wir suchen dich

Offene Stellen

Saison

2022 / 2023

Du bist auf der Suche nach einer spannenden Herausforderung nebst deinem Studium? Willst motivierte Studenten:innen kennenlernen und hast Lust an einem spannnenden Formula Student Projekt mitzuwirken? Dann bewerbe Dich jetzt!

Sende eine Bewerbung und Motivationsschreiben an: info@zurichuasracing.ch

Operations

Als CFO bist du für das Budget, das Abwickeln und Bezahlen von Bestellungen, das Cashflow-Management sowie Bankangelegenheiten verantwortlich. Überwachung und Verwaltung der CBOM (Cost Bill of Materials) und DBOM (Design Bill of Materials) sowie der Lieferkettenprozesse, um sicherzustellen, dass alle Kosten optimiert und kontrolliert werden. Um die Geschäfte korrekt abwickeln zu können, bist du im ständigen Austausch mit den Teamleader aller Bereiche.

Arbeitsaufwand: ca. 4h pro Woche

Der/die Sponsoren-Verantwortliche/r ist für die Identifizierung und Sicherung von finanzieller Unterstützung durch Corporate- und Individualsponsoren für die Programme und Veranstaltungen der Organisation verantwortlich. Diese Person wird für die Entwicklung und Pflege von Beziehungen zu aktuellen Sponsoren sowie für die Identifizierung und Pflege von neuen Sponsoren zuständig sein. Der/die Sponsoren-Koordinator/-in wird eng mit dem Führungsteam der Organisation zusammenarbeiten, um mögliche Sponsoren zu identifizieren und maßgeschneiderte Sponsorenvorschläge zu erstellen.

Schlüsselverantwortung:

  • Identifizierung und Recherche möglicher Corporate- und Individualsponsoren für die Organisation
  • Entwicklung und Pflege von Beziehungen zu aktuellen Sponsoren
  • Erstellung von angepassten Sponsorenvorschlägen für potenzielle Sponsoren
  • Verhandlung von Sponsorenvereinbarungen und -verträgen mit Sponsoren
  • Nachverfolgung und Berichterstattung über den Erfolg von gesponserten Programmen und Veranstaltungen
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von gesponserten Veranstaltungen

An den Rennen muss ein Businessplan präsentiert werden. Dieser wird bewertet und die erhaltenen Punkte zählen zur Gesamtbewertung. Im Moment arbeiten zwei bis drei Personen an dem auf Englisch verfassten Businessplan. Neben der schriftlichen Arbeit muss ein Pitch-Video produziert, der Businessplan an den Rennen präsentiert und kritische Fragen der Jury beantwortet werden. Als Teil des Businessplan-Teams arbeitest du sehr selbständig, beschaffst dir die nötigen Informationen von den entsprechenden technischen Teams und berücksichtigst die von Formula Student publizierten Rules. Der Businessplan befasst sich mit der Vereinsstruktur, Finanzen und der angewendeten Technik im Fahrzeug.

Das Formula Student Team sucht einen engagierten Data Scientist, der sich um die Analyse und Visualisierung von Daten kümmert. Die Hauptaufgabe besteht darin, Statistiken über jegliche Arbeiten im Team zu erstellen und die Ergebnisse in Form von Zahlen und Graphen zu präsentieren.

Der ideale Kandidat verfügt über eine starke analytische Denkweise und Erfahrung in der Datenanalyse und -visualisierung. Erfahrungen in der Verwendung von Python, R und SQL sind von Vorteil.

Zu den Aufgaben des Data Scientists gehören:

  • Datenanalyse und -visualisierung
  • Erstellung von Statistiken und Berichten
  • Identifizierung von Trends und Mustern in den Daten
  • Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern, um Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen
  • Unterstützung bei der Datenerfassung und -verwaltung

Wir suchen eine Person mit starken zwischenmenschlichen Fähigkeiten und der Fähigkeit, komplexe Daten auf eine klare und verständliche Weise zu kommunizieren. Der Kandidat sollte auch in der Lage sein, selbstständig zu arbeiten und enge Fristen einzuhalten.

Wenn Sie eine Leidenschaft für Daten und eine starke Arbeitsethik haben und Teil eines erfolgreichen Formula Student Teams sein möchten, dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an uns.

Wir sind ein Formula Student Team und suchen eine engagierte Person, die sich um die Einführung des HubSpot CRM Systems kümmert. In dieser Rolle wirst du verantwortlich sein für die Implementierung, Konfiguration und Verwaltung des CRM-Systems. Du wirst eng mit dem Marketing- und Vertriebsteam zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das CRM-System den Anforderungen des Teams entspricht.

Deine Aufgaben umfassen unter anderem:

  • Planung und Durchführung der Implementierung des HubSpot CRM Systems
  • Konfiguration von Datenfeldern, Workflows, Dashboards und Berichten
  • Schulung von Teammitgliedern in der Nutzung des Systems
  • Sicherstellung der Datenqualität und Aktualität im System
  • Kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung des Systems, um die Anforderungen des Teams zu erfüllen

Wir suchen eine Person mit folgendem Profil:

  • Erfahrung in der Implementierung und Verwaltung von CRM-Systemen, idealerweise HubSpot
  • Gute Kenntnisse in Datenmanagement, Workflows und Berichterstellung
  • Ausgeprägte analytische und problemlösungsorientierte Fähigkeiten
  • Starke Kommunikations- und Schulungsfähigkeiten
  • Teamorientierung und hohe Motivation, um Ergebnisse zu erzielen

Wir bieten eine spannende Möglichkeit, Teil eines dynamischen Formula Student Teams zu sein und eine zentrale Rolle bei der Implementierung des CRM-Systems zu übernehmen. Wenn du eine leidenschaftliche und engagierte Person bist, die gerne in einem Team arbeitet und die Fähigkeit hat, komplexe Aufgaben zu lösen, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Driverless

Experience in linux, nvidia jetson, ros2, stereo-camera zed2i, lidar, control algorithms, robotics

Development of simultaneous localization and mapping (SLAM) algorithms for an Autonomous Driving Software Stack

The Zurich UAS Racing Team is looking for students interested in implementing SLAM algorithms for their autonomous racing vehicle. SLAM is a method used for autonomous vehicles to create a map and localize the vehicle within that map at the same time. These algorithms will allow the vehicle to race in unknown tracks. Additionally, the work is completed with the integration of the current odometry estimation software.

Development of trajectory planning algorithms for an Autonomous Driving Software Stack

The Zurich UAS Racing Team is looking for students interested in implementing trajectory planning algorithms for their autonomous racing vehicle. The aim of the work is to optimize the current implementation to achieve shorter and faster trajectories in order to reduce the lap-times of the vehicle.

Development of vehicle control algorithms for an Autonomous Driving Software Stack

The Zurich UAS Racing Team is looking for students interested in implementing vehicle control algorithms for their autonomous racing vehicle. The aim of the work is to optimize the current implementation and/or compare with other common algorithms to achieve a more accurate control of the vehicle.

Development of a driving simulator with integrated autonomous driving capabilities to train drivers and test autonomous driving algorithms.

The Zurich UAS Racing Team is looking for students interested in continuing the development of a driving simulator with integrated autonomous driving capabilities. The aim of the work is to integrate the formula student tracks and the team’s vehicle in the CARLA simulator and establish a communication interface with the autonomous software stack.

Development and testing of full integrated deep learning approaches to improve the visual perception algorithm of an autonomous vehicle.

The Zurich UAS Racing Team is looking for students interested in developing and testing deep learning approaches to improve the current visual perception system of its autonomous racing vehicle. The vehicle drives autonomously in a racing track delimited by colored pylons. As part of this project, it is necessary to integrate the perception system in the current driving simulator and assess the performance of the current implementation. The research and development of deep learning approaches follows the previous task and finally a comparison of the results is necessary.

Development and testing of YOLO-Z neural networks to improve the visual perception algorithm of an autonomous vehicle.

The Zurich UAS Racing Team is looking for students interested in developing and testing a YOLO-Z neural network to improve the current visual perception system of its autonomous racing vehicle. As part of this project, the students must integrate a new model of the stereo camera in the system and assess its performance in comparison with the previous model. Additionally, a review of the previous work is needed to identify possibilities of optimization as well as the training and testing of a YOLO-z neural network to improve the detection of the track delimiters by the perception system

Mechanics

Auslegung und Optimierung eines Planetenradgetriebes für in-Hub Motoren, welche für einen Allradantrieb verwendet werden. Überprüfung mittels KissSoft.

Für den Rennboliden der Zurich UAS Racing der Saison 2023/2024 soll das Planetenradgetriebe für in-Hub Motoren optimiert werden. Dabei liegt der Fokus auf der Gewichtsreduktion, in der Optimierung der Zahngeometrie und der damit verbundenen möglichen Effizienzsteigerung. Das Planetenradgetriebe soll bevorzugt mit KissSoft ausgelegt werden.

Konstruktion der Elemente der Radbaugruppe ohne Radträger. Überprüfung mittels FEM.

Für den Rennboliden der Zurich UAS Racing der Saison 2023/2024 wird ein neues Konzept für die Radbaugruppe in Anbetracht gezogen. Die Elemente der Radbaugruppe (Radnabe, Planetenträger, Radmutter und weitere) sollen dabei entsprechend dem neuen Konzept konstruiert werden. Die Teile müssen mit den richtigen Lastfällen mittels FEM-Simulationen überprüft werden. Bei Abgabe der Projektarbeit müssen alle Herstellungszeichnungen vorliegen.

Für den Rennboliden der Zurich UAS Racing der Saison 2023/2024 wird ein neuer Akkumulator durch eine ET Projektarbeit entwickelt. Es soll für den Akkumulatorcontainer ein geeignetes Composite Material durch Materialtests gesetzt werden. Mittels den Angaben der ET Projektarbeit sollte ein möglichst platzsparender und leichter Container konstruiert werden.

Unterstützung Konstruktion
[Erfahrung mit 3DExperience]

Unterstützung Laminieren & Composites

Electrics

Die aktuell auf separaten Plattformen entwickelte Fahrzeugsoftware und Driverless Steuerung soll in Zukunft auf einem gemeinsam genutzten Nvidia Jetson Rechner (Linux basiert) entwickelt werden. Dazu wurde vom InES bereits eine Hardware-Plattform entwickelt. Auf dieser gilt es nun eine Softwarestruktur zu entwickeln und erste Ansteuerungsversuche der Fahrzeugkomponenten zu testen.

Experience: Linux (Yocto), Nvidia Jetson, Embedded Systems

Im Rahmen einer BA wurde bereits eine erste Traktionskontrolle auf einem Matlab basierten Regelkreis entwickelt. Für die Erweiterung zu einem vollständigen Torque Vectoring soll auf dieser Basis ein Regelkreis erarbeitet werden. Dazu gehört die Auslegung der nötigen Sensoren, erarbeiten der Regelalgorithmen und Prüfung einer möglichen Umsetzung auf dem aktuellen Boardrechnersystem (Nvidia Jetson) oder direkt auf dem Steuerchip der Inverter (TI C2000).

Experience: Python, Simulink, Vehicle Dynamics

In der Rennsaison 2023 wird ein erstes Telemetrie und Sensor-System am Fahrzeug integriert. Auf dieser Basis soll ein nachhaltiges Konzept für zukünftige Fahrzeuge entwickelt werden. Die Datenverarbeitung soll über die neue Bordrechnerplattform (Nvidia Jetson) gemacht und wireless zur Auswertung an einen Server übertragen werden.

Experience: Datenerfassung, Sensorik

Für die Rennsaison 2023 wurde ein vereinfachtes Battery Management System auf einer Raspberry Pie Plattform entwickelt. Die Zellkommunikation übernehmen dabei zugekaufte Teile. Dieses Überwachungssystem gilt es zu überarbeiten und mittels neuerer Soft- und Hardware tauglich für zukünftige Akkumulatoren zu gestalten.

Experience: Altium Designer, CAN, Python

Das Zurich UAS Racing Rennbolide soll über einen 600 Volt Akkumulator seine Energie beziehen. Der aktuelle Akku kann dabei als Vorbild genutzt werden, um ein effizienteres und leichteres System aufzubauen (evt. Durch Pouch-Zellen). Zum Akkumulator gehört ebenfalls die Entwicklung der nötigen Sicherheitsschaltungen.